Klimaneutrale Energieversorgung urbaner Wohngebiete

Konnekt: Interkommunale Kooperation und Transformation als Grundlage einer regionalen Kreislaufwirtschaft und einer nachhaltigen Regionalentwicklung im Landkreis Saarlouis

Klimaneutrale Energieversorgung urbaner Wohngebiete

Zukunftsweisende Technologiekonzepte für eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung

Autoren: Simon Spath, IZES gGmbH

Deutschland hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Die dafür erforderliche Transformation des Energiesystems betrifft nicht nur die Industrie oder den Verkehrssektor, sondern auch die treibhausgasneutrale Umgestaltung von Wohngebieten in den Kommunen. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen von Konnekt für das urbane Wohnen im Stadtteil Saarlouis Innenstadt verschiedene zukunftsfähige Technologiekonzepte zur erneuerbaren Strom- und Wärmeversorgung simuliert und miteinander verglichen.

Die Ergebnisse der Untersuchung finden Sie in Kürze auf dieser Seite. Bis dahin verweisen wir Sie auf die Klimaneutrale Energieversorgung von Wohngebieten für das Wohngebiet in der Gemeinde Nalbach, Ortsteil Bilsdorf.

Die Solarpotenziale der Dachflächen für den Stadtteil Saarlouis Innenstadt können Sie in folgender Karte entdecken: